Die Führerscheingruppe A beschreibt alle Führerscheinklassen, welche zum Führen von Motorrädern oder auch dreirädrigen Kraftfahrzeugen befähigen. Generell gelten die gleichen Voraussetzungen wie beim PKW-Führerschein, also der Führerscheinklasse B. Es muss ein Antrag bei der zuständigen Führerscheinbehörde gestellt werden und ein Sehtest sowie ein Nachweis über einen abgeschlossenen Erste-Hilfe-Kurs vorgewiesen werden.
Insgesamt existieren vier verschiedene Führerscheinklassen der Gruppe A, welche in der ganzen EU einheitlich sind. Mit Ausnahme der Klasse AM, bauen diese alle aufeinander auf, und lassen sich im Rahmen des s.g. Stufenerwerbs nacheinander erwerben.
Begonnen werden kann bereits mit 16 Jahren, mit der Führerscheinklasse A1, diese erlaubt das Führen s.g. „125er“. Nach einem Ablauf von zwei Jahren, also frühestens mit 18 Jahren kann die Führerscheinklasse A2 durch eine einzelne praktische Prüfung erworben werden. Auch wenn die Führerscheinklasse A1 noch nicht erworben wurde, kann mit 18 Jahren direkt die Führerscheinklasse A2 erworben werden. Nach einem Ablauf von zwei weiteren Jahren, also frühestens mit 20 Jahren kann die Führerscheinklasse A2 um die Klasse A ebenfalls mit einer einzelnen praktischen Prüfung erweitert werden. Der Ersterwerb der Klasse A, also sofern ihr die Klasse A2 noch nicht besitzt, ist jedoch erst mit 24 Jahren möglich.
Bitte beachtet: Die Klasse AM darf mittlerweile bereits mit 15 Jahren erworben werden. Das Video ist noch aus der Zeit in der das Mindestalter für AM 16 Jahre betrug.
Zwei- und Dreirädrige Kleinkrafträder sowie vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit folgenden Eigenschaften:
je 90 Minuten Sitzungen
Krafträder (Leichtkrafträder) (auch Beiwagen) mit einem
Dreirädrige Kraftfahrzeuge
je 90 Minuten Sitzungen
Krafträder - Zweiräder (auch mit Beiwagen) mit
Hinweis: Bei Besitz der Klasse A1 von mindestens 2 Jahren ist nur eine praktische Prüfung erforderlich (Stufenführerschein)
je 90 Minuten Sitzungen
Krafträder – Zweiräder (auch mit Beiwagen) mit
Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit
Hinweis: Bei Besitz der Klasse A2 von mindestens 2 Jahren ist nur eine praktische Prüfung erforderlich (Stufenführerschein)
je 90 Minuten Sitzungen
Krafträdern mit Hubraum von bis zu 125 cm³ (auch mit Beiwagen)
Motorleistung bis zu 11 kW (Verhältnis Leistung zum Gewicht nicht größer als 0,1 kW/kg)
Mit der Eintragung der Schlüsselzahl B196 wird keine Fahrerlaubnis der Klasse A1 erworben, sodass mit dieser Berechtigung z. B. die Erweiterung (Stufenerwerb) auf die Klasse A2 nicht möglich ist. Das heißt ein verkürzte Ausbildung bei Erweiterung von A1 zu A oder einen vereinfachter Aufstieg wie von A1 zu A2 und von A2 zu A ist nicht möglich. Außerdem gilt die Fahrerlaubniserweiterung B196 nur innerhalb Deutschlands.
je 90 Minuten Sitzungen
1.
Online-Anmeldung
Wenn Du den Motorrad-Führerschein bei uns erwerben möchtest, melde Dich bitte im ersten Schritt direkt unverbindlich online bei uns an. Die Online-Anmeldung ist komplett unverbindlich, die Preisliste sowie den verbindlichen Ausbildungsvertrag erhältst du erst im nächsten Schritt! Klicke zur Anmeldung auf den Button und gib dort alle benötigten Informationen ein, so können wir in der Fahrschule direkt auf Deine Daten zugreifen. Solltest Du vor Deiner Anmeldung noch Fragen haben, kontaktiere uns gerne direkt!
2.
Besuch in der Fahrschule
Nach Deiner Online-Anmeldung kommst Du während unserer Bürozeiten mit deinem gültigen Personalausweis in eine unserer Filialen. Vor Ort können wir alle noch offenen Fragen direkt klären und den verbindlichen Ausbildungsvertrag fertigstellen. Solltet Ihr noch minderjährig sein, könnt ihr diesen direkt mit nach Hause nehmen und Euren Eltern vorlegen.
Bochum-Linden: Di. + Do. 17.15-18.30 Uhr
Hattingen-Südstadt: Di. + Do. 17.15-18.30 Uhr
Hattingen-Welper: Mo. + Mi. 17.15-18.30 Uhr
Sprockhövel: Mo. + Mi. 17.15-18.30 Uhr
Wenn Du für die Anmeldung bereits in der Fahrschule bist, kannst Du im Anschluss direkt an der ersten Theoriestunde teilnehmen.
Tipp: Wenn Du alle Unterlagen aus dem 3. Schritt bereits zusammen hast, kannst Du gerne den Führerscheinantrag (Schritt 4) schon einmal zu Hause ausfüllen und mit in die Fahrschule bringen. Dann können wir Deinen Führerscheinantrag direkt gemeinsam fertigstellen.
3.
Sehtest & Erste-Hilfe-Kurs
Nach Deiner Anmeldung bei uns kannst Du mit deinen Theoriestunden beginnen. Parallel dazu solltest Du, falls noch nicht geschehen, schnellstmöglich:
Einen Sehtest machen lassen
(Dies ist bei den meisten Optikern oder einem Augenarzt möglich)
Einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren
Passfotos anfertigen lassen
Erst wenn das geschehen ist, kannst Du Deinen Führerscheinantrag bei der Behörde stellen. Da die Bearbeitungszeit bis zu acht Wochen dauern kann, und Du die theoretische Prüfung erst nach Rückmeldung der Behörde ablegen kannst, solltest du dies möglichst schnell erledigen.
4.
Führerscheinantrag
Nachdem die Unterlagen aus dem vorherigen Schritt alle vorliegen, solltest Du möglichst zeitnah bei Deiner zuständigen Führerscheinstelle einen Führerscheinantrag stellen.
Schüler aus Hattingen & Sprockhövel
Deine zuständige Führerscheinstelle ist Schwelm. Du kannst den Antrag in einem Online-Formular ausfüllen, und bekommst diesen als PDF zur Verfügung gestellt. Damit kommst du zu uns in die Fahrschule, wir unterschreiben den Antrag und dann kannst Du ihn einreichen. Bei Rückfragen kannst Du Deine Eingabe jederzeit zwischenspeichern und uns kontaktieren.
Schüler aus Bochum
Die Stadt Bochum stellt das Formular online als PDF zur Verfügung. Dieses kannst Du Dir herunterladen und in Ruhe zu Hause ausfüllen. Bei Fragen kannst du jederzeit gerne anrufen oder in der Fahrschule vorbeikommen, um Dir beim Ausfüllen helfen zu lassen. Mit dem ausgefüllten Formular kommst du zu uns in die Fahrschule, wir unterschreiben den Antrag und dann kannst Du ihn einreichen.
5.
Theoretische Prüfung
In der Zwischenzeit solltest Du möglichst zeitnah alle notwendigen Theoriestunden erledigen. Wie viele Du benötigt, ist abhängig von der Führerscheinklasse. Informationen dazu findest Du weiter oben. Nachdem Du alle Theoriestunden absolviert hast und der Führerscheinantrag von der Behörde zurückgekommen ist, kontaktiere uns bitte, damit wir Dich zur Theorieprüfung anmelden können.
6.
Praktische Prüfung
Nach dem Bestehen der Theorieprüfung kannst du mit den Fahrstunden (Übungsstunden) beginnen. Wie viele Du benötigst, ist abhängig von der Führerscheinklasse und deinem Kenntnisstand. Informationen dazu findest Du weiter oben. Wenn ausreichend Übungsstunden sowie alle Sonderfahrten absolviert sind, kannst Du mit Deinem/Deiner Fahrlehrer*in einen Termin für Deine Praktische Führerscheinprüfung vereinbaren.